+49 (0)8233 / 381 333
service@forum-zeitschriften.de
Registrieren Anmelden
Tier-Akademie Tier-Akademie
  • Home
  • Downloads
    • Kalkulationsdownload
    • Sicherheitshandbuch
  • Online-Kurse
    • Onlinekurs Pferdesport-Manager
    • Know How Pferdefütterung
    • Verhaltenstherapie bei Hunden
    • Dummytraining – von Anfang an richtig!
    • Erste Hilfe am Hund
    • Trennungsstress beim Hund
    • Hundeernährung – Gewusst wie!
  • Kontakt
    • Warenkorb
    • Kontakt
    • Impressum
    • FAQs
  • Ihr Konto
  • Home
  • Downloads
    • Kalkulationsdownload
    • Sicherheitshandbuch
  • Online-Kurse
    • Onlinekurs Pferdesport-Manager
    • Know How Pferdefütterung
    • Verhaltenstherapie bei Hunden
    • Dummytraining – von Anfang an richtig!
    • Erste Hilfe am Hund
    • Trennungsstress beim Hund
    • Hundeernährung – Gewusst wie!
  • Kontakt
    • Warenkorb
    • Kontakt
    • Impressum
    • FAQs
  • Ihr Konto
  • Home
  • Intensivwochenendseminar mit Adám Miklósi zu Bindung und Kommunikation

Intensivwochenendseminar mit Adám Miklósi zu Bindung und Kommunikation

Interaktives Wochenende mit Ádám Miklósi

EXKLUSIV mit DER HUND

“Expedition zu neuem Wissen über Bindung und Kommunikation – Begleiten Sie mich in die Wissenswelt der Hunde und ihrer Menschen!

Nach mehr als 17 Jahren, voll mit Erlebnissen von mehr als 70 Seminaren, möchte ich etwas wirklich Neues anfangen, und eine neue Expedition beginnen. Obwohl die Naturwissenschaft und Forschung in den letzten 30 Jahren so viel Wissen über Hunde zur Verfügung gestellt hat, gibt es immer noch genug Raum und Ansätze, neue Entdeckungen zu machen.

Auf diese spannende Reise möchte ich Sie einladen, und ich hoffe, Sie sind begeistert dabei und nehmen sich die (Aus-) Zeit aus dem Alltag, um mich zu begleiten. Ehrlich gesagt, wie es mit Expeditionen oft passiert, kann ich keine sicheren Erfolge versprechen, und wahrscheinlich wird es viel ‘Lachen und Weinen’ geben. Was ich jedoch versprechen kann: Wir werden  uns sehr wohl fühlen und fesselnde Erlebnisse zusammen erleben.”

Dr. Ádám Miklósi

Die Veranstaltung findet am 25. und 26. März bei uns im Forum Verlag, Mandichostr. 18, in 86504 Merching statt. Damit bieten wir Ihnen die Gelegenheit, das Verlagshaus von DER HUND einmal persönlich kennenzulernen.

Ádám Miklósi ist ein gefragter Dozent weltweit. Er spricht sehr gut Deutsch.

Umso mehr freuen wir uns, dass er in 2023 seine Präsenzveranstaltungen exklusiv mit DER HUND und Ihnen verbringen möchte. Es ist die einzige Chance, ihn in diesem Jahr live zu erleben, also seien Sie dabei!

Der interaktive Workshop ist vom ibh, sowie von den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen als Fortbildung anerkannt!

 

Jetzt für die Veranstaltung anmelden!

 

Über den Dozenten

Dr. Ádám Miklósi ist Leiter des Instituts für Ethologie an der Eötvös Loránd Universität in Ungarn. Diese gilt als die größte Forschungsgruppe zum Thema Hund in Europa und als eine der größten der Welt. Außerdem ist er Direktor des Family Dog Project.

Ádám Miklósi zu Hundewissenschaften

Interaktives Seminarkonzept

Ablauf: Die beiden Tagesveranstaltungen, die auch einzeln belegt werden können, werden als interaktive Workshops, bei denen Sie zu Mitarbeit und Diskussion angehalten sind, stattfinden. Dabei sind diese jeweils von 10 bis ca 17 Uhr mit abwechslungsreichem Programm gefüllt inklusiver einer Diskussionsrunde mit geladenen Gästen.

Das bedeutet: Kein reiner Vortrag als Frontalunterricht, sondern ein gemeinsames Projekt, in dem auf Ihre Wünsche, Meinungen und individuelle Erfahrungen eingegangen wird. Sie sind Teil des Workshops.

Wissenschaft soll erlebt, erfahren und gestaltet werden.

Themenschwerpunkte: Bindung & Kommunikation

„Bindung ist das „alpha“ und „omega“ der Mensch-Hund-Beziehung Dabei ist weder der  Mensch das “alpha“ noch der Hund das „omega“. Ganz im Gegenteil, sie müssen gemeinsam, gleich und von beiden Seiten her diese Freundschaft aufbauen und aufrechterhalten.“

Unterstützt wird Dr. Miklósi von Veronika Rothe, DER HUND Redakteurin, Hundetrainerinnen und Trainer:innen-Trainerin sowie Dr. med. vet. Astrid Schubert. Sie hat das Tiergesundheitszentrum München gegründet und trägt den Titel Tierärztin für Verhaltenstherapie.

In der Anmeldung enthalten ist ein vorbereitendes Webinar mit Ádám Miklósi am 28.2.2023 um 19 Uhr: Frisch aus der Forschung mit Hund – neueste Daten und Debatten. Die Infos und Zugangslinks dazu erhalten Sie automatisch per Mail.

Jetzt für die Veranstaltung anmelden!

Tag 1

Samstag 10.00-17.00

Thema: Bindung und Verhältnis-Management in der Hund-Mensch Szene

Theoretisches, Übersicht, Zusammenfassung

Praktische Übungen, Videoanalysen

Thema: Bindung und Separation

Diskussion mit Veronika Rothe: Praktische Perspektive

Rolle der Ernährung, Umwelt

Fragen von Publikum und Wiederholung

Tag 2

Sonntag 10.00-17.00

Thema: Kommunikation zwischen Hund und Besitzer

Theoretisches Übersicht, Zusammenfassung

Praktische Übungen, Videoanalysen

Thema: Kommunikation in der Praxis

Diskussion mit Dr. Astrid Schubert, SIRIUS Hundeschule: Praktische Perspektive

Fragen vom Publikum

Jetzt für die Veranstaltung anmelden!

1. Veranstaltungstag - Bindung

Inhalt - Bindung, die Basis einer Freundschaft

Robin Dunbar, der berühmte Evolutionsbiologe sagt „Freundschaften sind die wichtigsten Prädiktor für Gesundheit und Wohlbefinden bei Menschen.“ Zugleich ist Freundschaft auch eine große Investition. Von Ökonomen wissen wir aber, dass alleine ein Investition nicht ausreicht, um einen Gewinn zu erzielen. Es muss eine GUTE Investition sein, gut überlegt und durchdacht, und da liegt das Problem! Bindung ist das „alpha“ und „omega“ der Mensch-Hund-Beziehung Dabei ist weder der Mensch das “alpha“ noch der Hund das „omega“. Ganz im Gegenteil, sie müssen gemeinsam, gleich und von beiden Seiten her diese Freundschaft aufbauen und aufrechterhalten.

Was heißt Bindung eigentlich?

In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter für ein enges Verhältnis. In der Wissenschaft hat ‚Bindung‘ jedoch eine spezifische Bedeutung. Unter Bindung verstehen wir ein individuelles Verhältnis, in welchem die Partner nicht austauschbar sind und sie sich gegenseitig eine sichere Basis, Schutz und emotionales Unterstützung bieten. Übetragen auf unsere Mensch-Hund-Beziehung heißt das: Wenn das Verhältnis zwischen Halter:in und Hund gut funktioniert, sprechen wir von einer sicheren oder ausgewogenen Bindung. Eine typische Bindung sollte man überhaupt nicht merken, alles geht sehr natürlich. Aber man fühlt es gleich, wenn etwas schiefgelaufen ist. Zum Beispiel, wenn der Partner Schutz bieten sollte, aber eigentlich gar nicht da ist. Fehlt seine Aufmerksamkeit oder einfach seine Nähe? Solche Situationen deuten darauf hin, dass das Bindungssystem nicht mehr optimal funktioniert oder das ganze Verhältnis kaputtgegangen ist.

Was wir von Menschen, Wölfen und Hunden lernen können

Unsere Forschungsgruppe war die erste, die sich mit dem Thema Bindung beschäftigt hat. Wenn wir den Effekt der Domestikation herausfinden möchten, müssen wir die Bindung von Menschen, sozialisierten Wölfen und Hunden vergleichen; und untersuchen, in welchem Sinne Mensch-Hund Bindung eine Rolle im alltäglichen Leben spielen kann. Kommen wir zurück auf das Thema Bindung: Bindung ist ein Verhaltenssystem, das unter spezifischen Bedingungen aktiviert wird. Um dies nachzuweisen, gibt es gut etablierte Verhaltensteste, in denen mit objektive Untersuchungen die Wirksamkeit deutlich wird. Hilfe dieser objektiven Methoden kann man feststellen, welche Umwelt- und genetische Faktoren Einfluss auf das Bindungssystem von Hunden haben, und wie sich die Bindung zwischen Halter:in und Hund während des Lebens verändert, von der Welpenzeit bis ins Seniorenalter.

Das Problem mit der Separation

Die meisten Hunde reagieren sehr heftig, wenn sie für eine kurze oder längere Zeit von dem Haltern oder Halterinnen getrennt werden. Diese Separation kann dem Hund schaden, wenn er für zu lange Zeit allein gelassen wird. Manche Hunde entwickeln sogenannte Separations-Verhaltensweisen, die dann sehr schwer unterbrechen werden können. Der Bindungstyp der Haltenden kann also zu Separationsprobleme führen, und vor allem hängt der Erfolg von Maßnahmen, solche Probleme wieder loszuwerden, vom Finden, erkennen und Verändern der Ursachen ab. Die praktischen Fragen im Zusammenhang mit Bindung werden wir mit Kristina Räder besprechen. Unter anderem diskutieren wir, wie man mit Bindungen zurechtkommt, wie man so eine Freundschaft verstärken kann, und worauf wir achten sollten, damit der Hund keine Separationsprobleme entwickelt, und wie wir vielleicht (leider) schon entstandene Probleme loswerden können.

2. Veranstaltungstag - Kommunikation

Inhalt - Hund-Mensch-Kommunikation – Visuelle Signale

Hund und Herrchen oder Frauchen kommunizieren in eine natürliche Weise, oft unbewusst – ohne es zu merken. Diese Kommunikation ist meistens erfolgreich, aber es kann auch schiefgehen. Viele nehmen an, dass ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Hund und Mensch nur aufgrund von guter Kommunikation zustande kommen kann. Ethologen interessieren sich schon seit langem für dieses Thema, und vor allem die letzten 5-10 Jahre brachten sehr viele neue Einsichten.

Was ist Kommunikation, und was ist keine?

Es ist eine schwierige Frage und gibt keine n einfache Antwort. Denn oft haben wir das Gefühl, dass beliebige Interaktionen zwischen Mensch und Hund als Kommunikation bezeichnet werden. Wir brauchen also gewisse Merkmale, welche die kommunikativen Interaktionen unterscheiden. Gibt es überhaupt Unterschiede zwischen einem Signal, einem Zeichen oder einem Reiz? Wie sehen diese aus? Einsichten der Signaltheorie können uns helfen, zu verstehen, was eigentlich zwischen dem Übermittler der Botschaft/Nachricht (Sender) und dem Adressaten (Empfänger) passiert. Letzterer muss ja den Sinn der Übermittlung herausfinden. Man spricht auch oft von „Verstehen“, doch was meinen wir eigentlich mit diesem Begriff? Was ist Information in einer kommunikativen Interaktion?

Visuelle Kommunikation

Wir wissen ziemlich viel über die Kommunikation, die durch Gesten und Mimik zustande kommt. In den letzten Jahren haben sich die Wissenschaftler sehr viel mit der Mimik des Gesichtes beschäftigt, und ob Hund und Mensch gegenseitig fähig seien, visuelle Signale und das zugrundeliegende emotionale Moment wahrzunehmen. Und überhaupt, wie ist es eigentlich möglich, dass eine andere Tierart, die anatomisch und verhaltensbezogen so unterschiedlich im Vergleich zum Menschen ist, in der Lage ist, so komplexe kommunikative Interaktionen mit uns zu entwickeln?

Domestikation und Rassenspezifizität

Durch die Domestikation haben sich die Hunde in den letzten zehntausend Jahren sehr verändert. Schon auf den Wandzeichnungen in Pyramiden sehen wir unterschiedlich aussehende Hundetypen. Die sehr große Unterschiede zwischen Rassen entstanden während der letzten 500 Jahren. Man muss sich fragen, ob diese Veränderung auch die kommunikativen Möglichkeiten beeinflusst hat. Intra-spezifische Kommunikation ist ein wichtiger Teil des Hundelebens, kann aber auch problematisch sein, wenn der Hund keine oder wenig Gelegenheit hat, mit Artgenossen zu interagieren. Uns fehlen hier die ethologischen Beobachtungen, deswegen kommt es auch oft zu Missverständnissen, wenn Fachleute hündische Signale interpretieren. Mit dabei sein wird Sophie Strodtbeck, die ebenfalls die unterschiedlichen Kommunikationsmodelle kennt. Das Problem der sogenannten „Beschwichtigungssignale“ wird hier auch behandelt.

Spielsignale und Täuschung: Die Rolle des Lernens

Spiel spielt eine sehr wichtige Rolle im Leben von Hundehatenden und ihren Hunden. Diese Interaktion dient uns als schönes Beispiel, um zu verstehen, wie wir – zwei unterschiedliche Tierarten – ein gemeinsames Signalisierungssystem aufbauen können. Können Hunde „lügen“ oder „betrügen“? Wie kann sich so eine Fähigkeit entwickeln, welche Erfahrungen brauchte ein Hund, und welches Nutzen könnte es haben.

Als DER HUND Club Mitglied anmelden

Sie sind noch kein Mitglied im DER HUND Club? Jetzt hier Mitglied werden

Für das ganze Wochenende anmelden

399,00 €

Für Samstag (25. März) anmelden

199,00 €

Für Sonntag (26. März) anmelden

199,00 €

Als Gast Teilnehmer anmelden

GAST

Für das ganze Wochenende anmelden

458,00 €
GAST

Für Samstag (25. März) anmelden

259,00 €
GAST

Für Sonntag (26. März) anmelden

259,00 €

 

Alles Wichtige im Überblick:

  • Location: Forum Verlag, Mandichostraße 18, 86504 Merching
  • Datum: 25. & 26. März 2023
  • Uhrzeit: Samstag / Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr
  • Die Veranstaltung findet ohne Hund statt!
  • Vorbereitendes Webinar am 28.2.2023 um 19 Uhr für Teilnehmende inklusive

FAQ

Wie kann ich buchen?

Sie können direkt über die Anmeldeflächen oben buchen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem Buchen einzelner Tage oder des Gesamtpakets.

Gibt es einen Rabatt?

Bis 31.1.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt von 10 %, der automatisch gewährt wird. DER HUND Club Mitglieder nehmen darüberhinaus zu einem reduzierten Preis teil.

Wie läuft die Veranstaltung ab?

Im Vorfeld der 2 Tages-Veranstaltung werden Sie ca. 3-4 Mal per Mail aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen - etwa durch das Beantworten von Fragen oder Einsenden von Videos. Dazu erhalten Sie nach der Registrierung entsprechende Informationen. So tragen Sie direkt zur Gestaltung der beiden Präsenztage im Frühjahr 2023 bei.

Findet der Kurs vor Ort statt?

Die beiden Seminartage im Frühjahr, die sowohl einzeln als auch im Paket gebucht werden können, finden (vorausgesetzt, keine pandemische Lage verhindert eine Live-Veranstaltung) in Präsenz vor Ort statt im Süddeutschen Raum nahe München (Merching).

Gibt es ein Zertifikat?

Selbstverständlich erhalten Sie ein Zertifikat für jeden Veranstaltungstag. Die Veranstaltungen sind als Fortbildungen 2023 von den Tierärztekammern Schleswig-Holstein und Niedersachsen anerkannt.

Sollte es aufgrund der Teilnehmerzahl oder gesundheitlicher Gründe zu einer Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter kommen,  erhalten Sie eventuell bereits gezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet.

Die Tier-Akademie bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Wissen von namhaften Experten wird an Sie weitergegeben und dank des Online-Charakters haben Sie alles jederzeit parat.

Kontakt

+49 8233 / 381 333

service@forum-zeitschriften.de

Anschrift
FORUM Zeitschriften und
Spezialmedien GmbH
Mandichostraße 18
86504 Merching

Hilfe

  • Anmelden
  • Registrieren
  • FAQs
  • Kontakt

Copyright © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group

  • AGBs
  • Datenschutz
  • Impressum