+49 (0)8233 / 381 333
service@forum-zeitschriften.de
Registrieren Anmelden
Tier-Akademie Tier-Akademie
  • Home
  • Downloads
    • Kalkulationsdownload
    • Sicherheitshandbuch
  • Online-Kurse
    • Onlinekurs Pferdesport-Manager
    • Know How Pferdefütterung
    • Verhaltenstherapie bei Hunden
    • Dummytraining – von Anfang an richtig!
    • Erste Hilfe am Hund
    • Trennungsstress beim Hund
    • Hundeernährung – Gewusst wie!
  • Kontakt
    • Warenkorb
    • Kontakt
    • Impressum
    • FAQs
  • Ihr Konto
  • Home
  • Downloads
    • Kalkulationsdownload
    • Sicherheitshandbuch
  • Online-Kurse
    • Onlinekurs Pferdesport-Manager
    • Know How Pferdefütterung
    • Verhaltenstherapie bei Hunden
    • Dummytraining – von Anfang an richtig!
    • Erste Hilfe am Hund
    • Trennungsstress beim Hund
    • Hundeernährung – Gewusst wie!
  • Kontakt
    • Warenkorb
    • Kontakt
    • Impressum
    • FAQs
  • Ihr Konto
  • Home
  • Abschlusstest

Page title

14 Aug

Abschlusstest

  • By Miriam Wirths
  • 0 comment
Vor- und Nachname
E-Mail
1. 

Das Ernährungsverhalten des Pferdes spiegelt auch heute noch die Bedürfnisse des ehemaligen Steppentieres wieder. Wodurch ist dieses Verhalten gekennzeichnet? Nennen Sie 3 Kennzeichen.

2. 

Warum ist intensives Kauen für das Pferd so wichtig? Nennen Sie 3 Gründe.

3. 

Wo ist der Hauptort der Verdauung beim Pferd, welche Nährstoffanteile werden dort bereits verdaut und welche nicht?

4. 

Die neue Proteinbewertung von Futtermitteln erfolgt in welcher Einheit und ist wodurch gekennzeichnet?

5. 

Die mittlere Futteraufnahmemenge eines Pferdes sichert welchen Bedarf?

6. 

Beschreiben Sie den Erhaltungsbedarf eines Pferdes und wofür hat das Pferd zusätzlichen Bedarf?

7. 

Wie heißen die Bausteine der Proteine und welche Besonderheiten gibt es dabei und benennen Sie diese?

8. 

Nennen Sie die Elektrolyte und wann steigt der Bedarf eines Pferdes an Elektrolyten?

9. 

Nennen Sie die fettlöslichen Vitamine und wann kann die Versorgung eines Pferdes unzureichend sein?

10. 

Nennen Sie die Kennzeichen der Entwicklung der Nährstoffgehalte im Weidegras bis zum überständigen Stadium. Was ist beim 2. Aufwuchs zu beachten?

11. 

Wodurch zeichnet sich Hafer im Gegensatz zu Gerste oder Mais in der Pferdefütterung aus?

12. 

Nennen Sie proteinhaltige Futtermittel mit hohen Gehalten an Aminosäuren für die Pferdefütterung.

13. 

Wozu dient die Durchführung von Futteranalysen, insbesondere für Raufutter und wo können sie durchgeführt werden?

14. 

Nennen Sie 5 Kennzeichen der Haltung in Einzelboxen:

15. 

Lecksteine im Stall:


  • Warum sind sie wichtig?

  • Wie sollten sie angebracht werden?

  • Wie kann eine erste Einschätzung eines Natriummangels erfolgen und warum ist dieser geeignet?
16. 

Fütterungstechnik:
Ruhepausen bei der Futteraufnahme sind wichtig. Warum?

17. 

Wie lange sollten Fresspausen max. andauern?

18. 

Welche vier Tier-individuellen Unterschiede müssen bei der Leistungseinstufung berücksichtigt werden?

19. 

Nennen Sie 5 Gelegenheiten, bei denen Pferde schwere Arbeit leisten.

20. 

Was sollte bei der Fütterung hochtragender Stuten beachtet werden? Nennen Sie 3 Punkte.

21. 

Nennen Sie den Grund, warum Trocknen Futtermittel länger haltbar macht.

22. 

Wodurch wird die Qualität von Raufutter beeinflusst?

23. 

Nennen Sie 3 Anforderungen an die Lagerung von Grassilage-/Heulageballen.

24. 

Auch wir möchten uns verbessern, daher freuen wir uns über Ihr Feedback:

clock.png

Time's up

  • Share:
Miriam Wirths

You may also like

Heulage Fütterung Haftung Pferd

Beweislastumkehr: Haftungsrisiko Futtermittel

  • 25. Oktober 2017
  • by Miriam Wirths
  • in Pferdefütterung
Haftung von Stallbetreibern für Futtermittel und Einstreu wurde verschärft ...
Barfen – aber richtig!
10. Oktober 2017
Futterumstellung zur richtigen Ernährung
10. Oktober 2017
Verdauung von Kohlenhydraten und Folgen
4. Oktober 2017

Leave A Reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Die Tier-Akademie bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Wissen von namhaften Experten wird an Sie weitergegeben und dank des Online-Charakters haben Sie alles jederzeit parat.

Kontakt

+49 8233 / 381 333

service@forum-zeitschriften.de

Anschrift
FORUM Zeitschriften und
Spezialmedien GmbH
Mandichostraße 18
86504 Merching

Hilfe

  • Anmelden
  • Registrieren
  • FAQs
  • Kontakt

Copyright © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group

  • AGBs
  • Datenschutz
  • Impressum