+49 (0)8233 / 381 333
service@forum-zeitschriften.de
Registrieren Anmelden
Tier-Akademie Tier-Akademie
  • Home
  • Downloads
    • Kalkulationsdownload
    • Sicherheitshandbuch
  • Online-Kurse
    • Onlinekurs Pferdesport-Manager
    • Know How Pferdefütterung
    • Verhaltenstherapie bei Hunden
    • Dummytraining – von Anfang an richtig!
    • Erste Hilfe am Hund
    • Trennungsstress beim Hund
    • Hundeernährung – Gewusst wie!
  • Kontakt
    • Warenkorb
    • Kontakt
    • Impressum
    • FAQs
  • Ihr Konto
  • Home
  • Downloads
    • Kalkulationsdownload
    • Sicherheitshandbuch
  • Online-Kurse
    • Onlinekurs Pferdesport-Manager
    • Know How Pferdefütterung
    • Verhaltenstherapie bei Hunden
    • Dummytraining – von Anfang an richtig!
    • Erste Hilfe am Hund
    • Trennungsstress beim Hund
    • Hundeernährung – Gewusst wie!
  • Kontakt
    • Warenkorb
    • Kontakt
    • Impressum
    • FAQs
  • Ihr Konto
  • Home
  • Pferdefütterung
  • Verdauung von Kohlenhydraten und Folgen

Pferdefütterung

04 Okt

Verdauung von Kohlenhydraten und Folgen

  • By Tier-Akademie
  • In Pferdefütterung

Um sein Pferd bedarfsgerecht füttern zu können, ist eine Kenntnis über die Nährstoffzusammensetzung des Futters nötig. Doch diese allein reicht nicht, um die passende Futterzusammensetzung festzulegen und damit eine langfristig gesunde Ernährung von Pferden zu garantieren. Wichtig ist es, Nährstoffe und deren (Zusammen-)Wirkungen im Verdauungstrakt eines Pferdes einschätzen zu können, um daraus eine bedarfsgerechte Fütterung abzuleiten.

Rohnährstoffe aus dem Futter sind beispielsweise Kohlenhydrate, wie Zucker und Stärke. Sie stellen schnell verfügbare Energielieferanten dar.

Dabei werden Einfachzucker, wie Glukose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker) direkt und schnell im Dünndarm resorbiert. Dagegen erfolgt die Aufspaltung von Saccharose (Rohrzucker) und Laktose (Milchzucker) durch Verdauungsenzyme

Der Aufschluss von Stärke erfolgt durch die Aktivität der Enzyme Amylase und Maltase im Dünndarm. Die Amylaseaktivität ist beim Pferd schwach und abhängig von der Größe der Stärkegranula (je gröber, desto geringer ist der enzymatische Abbau, z. B. aus Mais oder Gerste, die sehr grobkörnige Granula haben)

Der Lehrgang „Experte für Pferdefütterung (IPM)“ befasst sich mit wichtigen Fragen der sicheren und bedarfsgerechten Fütterung. Lernen Sie beispielsweise in der ersten Lektion, wie Kohlenhydrate in Hafer, Gerste oder Mais beschaffen sind und wie sie verdaut werden. Daraus können Sie beispielsweise ableiten, welches Futter Sie am besten als schnellen Energielieferant nutzen und wie Sie Fehlgärungen im Blinddarm durch das Füttern von stärkehaltigem Futter vermeiden.

Melden Sie sich gleich hier an!

  • Share:
Tier-Akademie
Die Tier-Akademie bietet Ihnen aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei teilen Sie sich Ihre Lernzeit selbst ein und schließen den Lehrgang mit einem Zertifikat ab.

You may also like

Heulage Fütterung Haftung Pferd

Beweislastumkehr: Haftungsrisiko Futtermittel

  • 25. Oktober 2017
  • by Miriam Wirths
  • in Pferdefütterung
Haftung von Stallbetreibern für Futtermittel und Einstreu wurde verschärft ...
Rechtliche Grundlagen bei der Pferdefütterung
20. September 2017

Die Tier-Akademie bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Wissen von namhaften Experten wird an Sie weitergegeben und dank des Online-Charakters haben Sie alles jederzeit parat.

Kontakt

+49 8233 / 381 333

service@forum-zeitschriften.de

Anschrift
FORUM Zeitschriften und
Spezialmedien GmbH
Mandichostraße 18
86504 Merching

Hilfe

  • Anmelden
  • Registrieren
  • FAQs
  • Kontakt

Copyright © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group

  • AGBs
  • Datenschutz
  • Impressum