Verdauung von Kohlenhydraten und Folgen
Um sein Pferd bedarfsgerecht füttern zu können, ist eine Kenntnis über die Nährstoffzusammensetzung des Futters nötig. Doch diese allein reicht nicht, um die passende Futterzusammensetzung festzulegen und damit eine langfristig gesunde Ernährung von Pferden zu garantieren. Wichtig ist es, Nährstoffe und deren (Zusammen-)Wirkungen im Verdauungstrakt eines Pferdes einschätzen zu können, um daraus eine bedarfsgerechte Fütterung abzuleiten.
Rohnährstoffe aus dem Futter sind beispielsweise Kohlenhydrate, wie Zucker und Stärke. Sie stellen schnell verfügbare Energielieferanten dar.
Dabei werden Einfachzucker, wie Glukose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker) direkt und schnell im Dünndarm resorbiert. Dagegen erfolgt die Aufspaltung von Saccharose (Rohrzucker) und Laktose (Milchzucker) durch Verdauungsenzyme
Der Aufschluss von Stärke erfolgt durch die Aktivität der Enzyme Amylase und Maltase im Dünndarm. Die Amylaseaktivität ist beim Pferd schwach und abhängig von der Größe der Stärkegranula (je gröber, desto geringer ist der enzymatische Abbau, z. B. aus Mais oder Gerste, die sehr grobkörnige Granula haben)
Der Lehrgang „Experte für Pferdefütterung (IPM)“ befasst sich mit wichtigen Fragen der sicheren und bedarfsgerechten Fütterung. Lernen Sie beispielsweise in der ersten Lektion, wie Kohlenhydrate in Hafer, Gerste oder Mais beschaffen sind und wie sie verdaut werden. Daraus können Sie beispielsweise ableiten, welches Futter Sie am besten als schnellen Energielieferant nutzen und wie Sie Fehlgärungen im Blinddarm durch das Füttern von stärkehaltigem Futter vermeiden.
Melden Sie sich gleich hier an!