DAS WEISS DIE FORSCHUNG

Vorbereitend auf unseren Live-Workshop mit dem bekannten Hundeforscher und Biologen Prof. Dr. Ádám Miklósi im Oktober im Raum Köln bringt uns Ádám in diesem Webtalk auf den aktuellen Stand der Forschung.

Die Untersuchungen zur aktiven Kommunikation und dem Aggressionsverhalten von Hunden hat in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnen. In diesen Studien werden verschiedene Fragen analysiert, um das Hundeverhalten und ihre Interaktionen besser zu verstehen. Eine dieser Forschungen, geleitet von Dr. Àdám Miklósi, hilft dabei, effektive Trainingsansätze zu formulieren, um die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu fördern und das Zusammenleben harmonischer zu gestalten.

Es wird um die relevanten Fragestellungen der Forschung zu den Themen aktive Kommunikation und Aggressionsverhalten von Hunden gehen. Die bereits angemeldeten Teilnehmer der Live-Workshops 2023 sind automatisch bei diesem Webtalk dabei.

Selbstverständlich kann der Webtalk ebenso einzeln gebucht werden.


Die ethologische Analyse der akustischen Kommunikation zwischen Menschen und Hunden

Caniden haben eine breite Palette von Lautäußerungen, die eine wichtige Rolle in ihrer Kommunikation spielen. Mithilfe verschiedener Formen von Bellen, Winseln, Knurren usw. können Caniden die Details ihres inneren Zustands ausdrücken. In diesem Seminar diskutieren wir die Unterschiede zwischen den Lautäußerungen und welche Art von physikalischen Parametern verwendet werden können, um sie zu beschreiben.

Es gibt viele Gemeinsamkeiten in der akustischen Kommunikation unter Säugetieren, daher teilen Hunde und Menschen auch viele Merkmale von akustischen Signalen. Dies könnte erklären, warum sowohl Hunde als auch Menschen sehr reaktiv auf die akustischen Ausgaben des anderen sind. Es scheint, dass die Domestizierung die Hundelautäußerungen beeinflusst hat, da es einige spezifische Unterschiede zwischen Hunden und Wölfen gibt. Es gibt auch einige rassebedingte Lautäußerungen. Hunde äußern sich sowohl gegenüber anderen Hunden als auch gegenüber Menschen, aber die Nutzung der akustischen Signalisierung kann in diesen Fällen unterschiedlich sein. Die Umgebung kann ebenfalls eine Auswirkung haben, da Hunde viel weniger vokalisieren, wenn sie getrennt von Menschen leben.

Die ethologische Analyse aggressiven Verhaltens bei Hunden

Aggressive Interaktionen sind ein natürlicher Teil des Verhaltens von Tieren, einschließlich Menschen. Trotzdem gibt es viele Missverständnisse zu diesem Thema, insbesondere seit dem berühmten Buch von Konrad Lorenz “Über Aggression”. Die allgemeine Funktion aggressiven Verhaltens besteht darin, die Verteilung von Ressourcen unter den Mitgliedern einer Art zu kontrollieren. Da es viele Arten von Ressourcen gibt (z. B. Nahrung, Platz, Partner usw.), tritt aggressives Verhalten in verschiedenen Kontexten auf und hat auch unterschiedliche Erscheinungsformen. Um Verletzungen zu vermeiden, die Tiere erleiden könnten, sind kommunikative Signale Teil des aggressiven Verhaltens geworden. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten ethologischen Konzepte zum aggressiven Verhalten bei Hunden diskutieren und dabei auch Hund-Hund- vs. Hund-Mensch-Aggression gegenüberstellen. Wir werden auch Hund- und Wolfaggression vergleichen und nach Gruppenorganisation, Entwicklungsaspekten und Erfahrungen als wichtige Determinanten dieses Verhaltens suchen.


Sei live dabei:

Prof. Dr. Ádám Miklósi ist nicht nur ein bekannter Verhaltensforscher und Leiter des Instituts für Ethologie an der Eötvös Loránd Universität in Ungarn, er ist auch Direktor des “Family Dog Project” (die größte Forschungsgruppe zum Thema Hund in Europa und eine der größten der Welt). Das Ziel dieses Projekts ist es, die Beziehung zwischen Mensch und Hund besser zu verstehen und das Wohlergehen der Hunde zu verbessern. Die Forschung umfasst Themen wie soziales Verhalten, Kommunikation, Gedächtnis und Emotionen von Hunden. Innovative Methoden wie Eye-Tracking und Neuroimaging werden eingesetzt, um die Forschung voranzutreiben.


DER WEBTALK IN ZAHLEN:

Webtalk: Hundekommunikation & Aggressionsverhalten

Datum: 22. September 2023
Uhrzeit:
 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
Plattform: Zoom

Referent:innen: Hundeforscher Prof. Dr. Adam Miklosi mit Gastgeberin Susanne Steiger (DER HUND Redaktion)

Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 22. September 2023 um 14:00 Uhr
Zugangsdaten: Den Login erhalten alle Teilnehmenden am Vortag bzw. bis spätestens am 22. September 2023 17:00 Uhr per E-Mail


Jetzt anmelden und teilnehmen:

Bitte wähle aus den unterschiedlichen Teilnahmemöglichkeiten:

Als Mitglied unserer Partnerseite DER HUND Club sparst du 50 % auf dieses Webinar!
Profitiere von vielen weiteren Webinar- und Webtalk-Aufzeichnungen im DER HUND Club – jederzeit verfügbar!


Jetzt als Gast anmelden:

Preis: jetzt nur 40 €


Vergünstigt teilnehmen… 

als Mitglied im DER HUND Club

Preis: 20,00 € statt 40,00 €

DU WILLST AM WEBTALK VERGÜNSTIGT TEILNEHMEN?

Dann komm in den Club und profitiere von diesem und vielen weiteren Vorteilen:

DER HUND Club